Optimales Raumklima mit einer Halle von hebelHALLE

Optimales Raumklima als wichtiges Entscheidungskriterium
Die richtige Balance vieler Komponenten ist entscheidend für ein optimales Raumklima. Diese werden im Entscheidungsprozess beim Bau einer Halle oder Bürokomplex viel zu wenig Beachtung geschenkt und haben dabei doch so viel Auswirkung auf die Produktivität von Menschen aber auch von Maschinen.

Warum ist Raumklima so wichtig?
-
Der Mensch verbringt mindestens zwei Drittel seiner Lebenszeit in Innenräumen. Sei es in den eigenen vier Wänden oder im Büro bzw. Arbeitsstätte.
-
Die Klimatisierung von Räumen ist auf die Lebensdauer einer Halle gerechnet, die Betriebskosten mit dem höchsten Gesamtkostenanteil.
-
Ein optimales Raumklima trägt zur Steigerung des körperlichen und geistigen Leistungsvermögens bei.
-
Mitarbeiter und Maschinen sind das höchste Gut eines Unternehmens und sollten gute Bedingungen am Arbeitsplatz vorfinden.
-
Menschliche Faktoren wie „Behaglichkeit“ und „Wohlbefinden“, die technisch nur begrenzt messbar sind, spielen eine wichtige Rolle.
-
Luftqualität und Feuchtigkeit sind eng verbunden mit der möglichen Ausbreitung von Schimmelpilzsporen.
-
Insbesondere Schadstoffe oder hoher Kohlendioxidgehalt mindern die Luftqualität.
Ein optimales Raumklima setzt sich maßgeblich zusammen aus den Komponenten Raumlufttemperatur, Oberflächeninnentemperaturen der raumumschließenden Flächen, Luftgeschwindigkeit und die Feuchte der Raumluft. Die Balance hat großen Einfluss auf das „Wohlbefinden“ von Menschen und Maschinen.

Temperatur- und Klimasicherheit mit dem Massivdach

Entscheidenden Einfluss haben die Raumluft- sowie die Oberflächentemperatur der raumumschließenden Flächen. Kalte Oberflächen werden als unbehaglich empfunden, während warme Oberflächen (Kachelofeneffekt) das genaue Gegenteil bewirken.
Mit dem Hebel Massivdach machen wir das Dach zur fünften Wand in Ihrer hebelHALLE. Mit seinen herausragenden bauphysikalischen Eigenschaften hat es großen Einfluss auf das Raumklima.
Das Gebäude-Dach, als die größte sonnenzugewandte Fläche, nimmt 80% der Sonneneinstrahlung auf. Ein Dach aus Hebel Porenbeton hat ein großes Wärmespeichervermögen (siehe letzten Punkt) und kann große Wärmelasten aufnehmen, ohne sie direkt an den Innenraum abzugeben. Dies ist der entscheidende Faktor für eine ausgeglichene Raumtemperatur. Das Raumklima wird somit wesentlich vom Dach bestimmt.
Ab 21° Grad Innentemperatur sinkt die Leistungsfähigkeit eines Menschen. Jedes Grad mehr verringert Sie um weitere 5%. Zu spüren ist dieser Effekt unter Leichtdächern. Sie verfügen zwar meist über gute Wärmedämmeigenschaften, haben aber Nachteile in der Wärmespeicherfähigkeit. Das Resultat ist ein „Barackenklima“, das für Mensch und Maschine eine hohe Belastung darstellt.
Das Dach als fünfte Wand: Mehr zur vollmassiven Bauweise

Angenehme und gleichbleibende Luftfeuchtigkeit
Bei einer normalen Raumlufttemperatur beeinflusst die Luftfeuchtigkeit das Behaglichkeitsempfinden kaum und auch Geschwindigkeiten warmer Raumluft haben keine nennenswerten Auswirkungen auf die Behaglichkeit. Dennoch sind es weiche Faktoren oder aber starke Schwankungen, die zu Belastungen führen. Zu niedrige Luftfeuchtigkeit ist unangenehm für den Menschen, zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung oder hohem Wartungsaufwand bei Maschinen führen.
Für ein angenehmes Raumklima müssen hohe Unterschiede und Spitzen auf ein geringeres/ausgeglichenes Niveau reduziert werden.

Gesunde Raumluft

Frei aus voller Brust durchatmen – Hebel Porenbeton besteht ausschließlich aus den mineralischen und natürlichen Rohstoffen Kalk, Wasser, Sand und Zement und ist damit absolut schadstofffrei. Hebel Porenbeton enthält keine Allergene wie organische Stoffe oder Kunststoffe und ist selbst für empfindliche Allergiker-Nasen absolut unbedenklich. Auch gefährliche Schimmelpilze haben auf der mineralischen Oberfläche keine Chance.

Optimale Wärmespeicherung - im Sommer wie im Winter
Neben den Wärmedämmeigenschaften sind im Wesentlichen die Wärmespeicherfähigkeit und das Auskühlverhalten eines Bauteils relevant für ein klimaangepasstes Bauen. Das Wärmespeicherverhalten nimmt Einfluss auf die Stabilität des Raumklimas (Temperaturschwankungen) und damit auf das Leistungsvermögen der Menschen. Je größer die Wärmespeicherfähigkeit der raumumschließenden Bauteile ist, desto langsamer heizen sie sich auf bzw. kühlen aus.
Diese bauphysikalische Eigenschaft hat maßgeblichen Einfluss auf die laufenden Betriebskosten, da aufwendige Klimaanlagen entweder ganz eingespart werden können oder mit deutliche verminderter Leistung arbeiten.

Fazit
Ihre Mitarbeiter werden es Ihnen danken. Hebel Porenbeton schafft ein perfektes Verhältnis zwischen Temperatur und Feuchtigkeit und sorgt für ein gesundes und angenehmes Raumklima unabhängig von der Jahreszeit. Im Winter bleibt die Kälte draußen, im Sommer die Hitze – so bleibt es in der hebelHALLE immer behaglich. Durch eine kontrollierte Be- und Entlüftung wird die Luftqualität zusätzlich verbessert.
Natürlich hängen die Anforderungen an das Raumklima in der Halle wesentlich von ihrem Nutzungszweck und damit von dem jeweiligen Hallentyp ab.

